Citynews

Mauritius Vesper in St. Bonifatius.

Einmal im Jahr wird dem Stadtpatron von Wiesbaden dem Heiligen Mauritius gedacht. Mit eine ökumenischen Gottesdienst in St. Bonifatius mit dem katholischen Stadtdekan Klaus Nebel und als Prediger Pfarrer Johannes Lösch von der evangelischen Lutherkirche. Natürlich waren die Katholischen Verbände mit Bannerabordnungen vertreten. Die Kolpingfamilien Wiesbaden-Zentral (mit ihrem Vorsitzenden Stefan Fink) und Wiesbaden- Biebrich, die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB), der Caritasverband und die Kroatische Gemeinde. Alle sind feste Größen von Kirche und Gesellschaft der Landeshauptstadt.

bannerabordnung

 

Beginn der Sanierung des Kinderspielplatzes in der Bertramstraße

Wie die SEG – Stadtentwicklungsgesellschaft mitteilt, hat die Sanierung des in die Jahre gekommenen Kinderspielplatzes in der Bertramstraße im Wiesbadener Westend begonnen. Die Spielgeräte mussten aus Sicherheitsgründen bereits zum Teil abgebaut werden, wodurch der Spielplatz kaum genutzt werden konnte. Jetzt wird der kleinen grünen Oase im Wiesbadener Westend neues Leben eingehaucht und endlich wieder Platz geschaffen zum Spielen und Austoben.

 

Die fast 1000 Quadratmeter große Fläche wird wieder nutzbar gemacht. Das Grünflächenamt übernimmt die planende und bauleitende Funktion der Spielplatzsanierung. Die Umgestaltung des Spielplatzes wird durch Mittel von Bund und Land im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt Westend II“ unterstützt. Die Kosten für die Umgestaltung des Spielplatzes belaufen sich auf rund 175.000 Euro.

 

Die Bauarbeiten auf dem Spielplatz haben am 19. Juli 2021 begonnen. Voraussichtlich Ende August wird die Maßnahme beendet sein. Die Kinder können sich in Zukunft auf einen vergrößerten Sandspielbereich mit Kletter- und Balancierstrecke, Rutsche und Sandbackstation freuen. Ein neuer Schaukelbereich bietet ebenso Spaß wie ein neues Trampolin. Die Bäume und Sträucher, die den Spielplatz einrahmen, bleiben erhalten.

 

 

Wiesbaden als Gruppenreiseziel zunehmend gefragt

Die Landeshauptstadt Wiesbaden ist als Ziel von Gruppenreisen zunehmend gefragt und präsentierte neue Angebote bei der RDA Group Travel Expo. Positive Resonanz gibt es besonders auch auf Kulturreisen.

 

Hochwertige Reisen im eigenen Land sind bei Einkäufern und Veranstaltern von Gruppenreisen derzeit ganz besonders gefragt, und das wirkte sich bei der RDA Group Travel Expo  in Köln, der Leitmesse für Gruppenreisen, positiv auf die Verkaufsgespräche des Teams der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH aus. Bei dem Workshop, der mit einem detaillierten Gesundheits- und Hygienekonzept als eingeschränkte Präsenzveranstaltung stattfand, konnten die Wiesbaden-Reisepakete mit ihrem Mix aus urbanem Erleben in Verbindung mit Kultur und Kulinarik überzeugen.

 

„Auch Wiesbaden profitiert davon, dass Deutschland als Reiseland zunehmend interessanter wird“, sagt Wiesbadens Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz, der sich über die positive Resonanz der Fachbesucher auf die neuen Gruppenangebote freut. „In unserer Stadt kann der Gast verschiedene Kunstmomente erleben, eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten, lokale Gastronomie mit regionalen Spezialitäten und ausgewählte Shopping-Angebote“, so Dr. Franz weiter, der auch die Bedeutung der Gruppentouristik sowohl für den Einzelhandel als auch die Gastronomie und die Traditionsveranstaltungen der Stadt unterstreicht.

 

„Gruppenreisende sind wichtige Multiplikatoren und die hessische Landeshauptstadt eignet sich aufgrund ihrer vielseitigen Angebote und ihrer Nähe zum Rheingau perfekt für Busgruppenreisen“, bekräftigt Martin Michel, Geschäftsführer der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH. Das habe auch die positive Resonanz auf die Vorschau der Wiesbaden-Highlights im Jahr 2022 bewiesen; neben Traditionsveranstaltungen, wie dem Pfingstreitturnier und der Rheingauer Weinwoche, gehören dazu auch die von September 2021 bis März 2022 andauernde Jubiläumsausstellung „Alles! 100 Jahre Jawlensky“ im Museum Wiesbaden.

 

Die Bedeutung der Busbranche für die Landeshauptstadt wird auch durch den „Tag der Bustouristik“ deutlich, der im Januar 2022 in Wiesbaden stattfindet und für den die Stadt als Gastgeber fungiert. Leitgedanke des „Tag der Bustouristik“ ist das Zurück in die „neue Normalität der Busreise“ in der Zeit nach der Pandemie.

 

In der aktuellen Lockerungsphase werden die Wiesbaden-Reiseangebote hinsichtlich der Abstands- und Hygieneregeln stetig angepasst. „Die Sicherheit der Gäste steht an erster Stelle“, betonen Dr. Oliver Franz und Martin Michel. Dazu trägt die Abteilung „Gruppenreisen“ der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH bei, die schnell und flexibel auf Veränderungen des Pandemiegeschehens reagiert und Kunden individuell berät.

 

   

Noch Plätze frei: Fotokurse mit professioneller Anleitung

Die Sommerferien sind gestartet und das Medienzentrum Wiesbaden e.V. bietet während der „filmreifen Ferienzeit“ wieder Workshops, in denen Wiesbadener Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren ihre kreative Seite entdecken und ausleben können. Vorkenntnisse sind dafür nicht nötig, eine professionelle Ausrüstung kann im Medienzentrum ausgeliehen werden. Die Anmeldung ist sowohl als Einzelperson als auch als Gruppe möglich. Anmeldeschluss ist der 30. Juli.

 

Wie findet man interessante Fotomotive, wie gestaltet man ausdrucksstarke Fotografien und wie eine kleine Ausstellung? In zwei Workshops des Medienzentrum Wiesbaden e.V. kann man genau das lernen. Unterstützung finden die Jugendlichen bei der bekannten Wiesbadener Fotografin Sandra Hauer, die bereits das Projekt „mini-juniorcampus #heimat“ begleitet hat, und dem Kameramann Florian Krause, der seit vielen Jahren beim Projekt „filmreif“ dabei ist. Inspiration für die Motivsuche gibt das diesjährige Motto „Licht & Schatten“.

 

Der erste Kurs mit Sandra Hauer findet vom 11. bis 13. August auf dem Gelände des Schloss Freudenberg statt. Er beginnt mit einem geführten Rundgang im Schloss, bei dem vor allem diejenigen Ausstellungsstücke in Augenschein genommen werden, die das Thema Licht und Schatten beinhalten. Danach stehen Motivfindungen zum Motto in und außerhalb des Schlosses an, die schließlich gemeinsam betrachtet und besprochen werden. Am zweiten Tag wird ausschließlich fotografiert und mit Licht und Schatten experimentiert, während am dritten Tag die Bearbeitung der Fotos und die Auswahl für ihre Präsentation im Vordergrund stehen.


Vom 16. bis 18. August findet der Fotokurs mit Florian Krause statt. Hier ist die Ortswahl noch offen und richtet sich nach dem Wetter und dem Interesse der Teilnehmenden – als Option steht unter anderem die Caligari Filmbühne zur Verfügung.

 

Die entstehenden Arbeiten beider Kurse werden am 5. November um 10 Uhr in der Caligari Filmbühne präsentiert.

 

Kameras können für alle Kurse geliehen oder mitgebracht werden.

 

Zu Referentin und Referent:
Sandra Hauers Arbeiten sind sehr vielfältig, von Architekturfotografie bis zur Begleitung von Konferenzen oder Porträts, unter anderem von der Frankfurter „Urban Club Band“.
Florian Krause ist als freier Kameramann für Film und Fernsehen tätig, viele seiner privat entstandenen Fotografien wurden überdies mehrfach ausgestellt. Dazu zählen vor allem auch ausgeleuchtete Fotografien von Streetart- und Graffitiwerken.

 

Alle Informationen und Termine gibt es auch unter www.medienzentrum-wiesbaden.de.

 

Auf einen Blick:

Fotosafari
11.-13. August 2021, 10-16 Uhr
Schloss Freudenberg

 

Fotokurs
16.-18. August 2021, 10-16 Uhr
Treffpunkt: Medienzentrum Wiesbaden

 

Präsentation
5. November 2021, 10 Uhr
Caligari FilmBühne

 

Weitere Informationen, Teilnahme- und Anmeldekonditionen, Bilder und Videos:
http://medienzentrum-wiesbaden.de/wettbewerbe
https://www.facebook.com/filmreif.wiesbaden/
https://www.youtube.com/channel/UCK7nFZrg1lYHI-wPm7tnz5Q/videos
https://www.instagram.com/_filmreif_/

 

Gefördert wird das Projekt durch das Kulturamt der Stadt Wiesbaden.
Unterstützt wird das Projekt „filmreife Ferienzeit" 2021 von der ESWE Verkehrsgesellschaft, der Fraport AG, dem Pille Filmgeräteverleih, dem Amt für Soziale Arbeit: wi&you: „Schöne Ferien“, der Caligari Filmbühne, den Stadtbibliotheken Wiesbaden und dem Projekt KLAR!, dem Bundesverband Jugend und Film, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der VRM Digital GmbH.

 

Anmerkung wegen Verwechslungsgefahr:
Das Medienzentrum Wiesbaden e.V. ist nicht zu verwechseln mit dem Wiesbadener Medienzentrum e.V. Letztere ist eine andere Einrichtung, die mit uns nichts zu tun hat. Bitte verwenden Sie daher stets die erstgenannte Schreibweise.

 

 

ESWE Verkehr unterstützt Rheingauer Weinprobierstände

Die Landeshauptstadt Wiesbaden grenzt direkt an das Weinanbaugebiet Rheingau. Auch deshalb wird in der Stadt gerne ein Glas Wein getrunken. Das war in geselliger Runde in den vergangen zwölf Monaten praktisch nicht möglich. Umso mehr freuen sich nun viele Menschen auf die Rheingauer Weinprobierstände vom 22. Juli bis zum 8. August. Der Veranstaltungszeitraum ist jeweils Donnerstag bis Sonntag. Alle Stände sind in der Zeit von 16 bis 24 Uhr geöffnet. Der Ausschank wird um 23.30 Uhr beendet.

 

Die Traditionsveranstaltung Rheingauer Weinwoche kann in Wiesbaden nicht wie üblich stattfinden. Den aktuellen Corona-Auflagen entsprechend, präsentieren 13 Rheingauer Winzer an drei Wochenenden ihre Weine. Die Aktion wird vom Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Wiesbaden, ESWE Verkehr, unterstützt.

 

Vorteil für treue Abo-Kunden
Besonders seinen treuen Abo-Kunden möchte ESWE Verkehr etwas Gutes tun. Sie haben bereits über ihr Treuebonus-Heft Anfang des Jahres einen Wein-Coupon erhalten. Den Gegenwert dafür setzt ESWE Verkehr mit fünf Euro an. Diese können an den beiden Veranstaltungsorten, vor den Kurhaus-Kolonnaden und auf dem Kranzplatz, an den Weinprobierständen eingelöst werden. Die Coupons sind nur im genannten Zeitraum gültig. Mögliche Mehrkosten bei einer Getränkebestellung muss der Kunde selbst übernehmen. Natürlich kann der Gutschein auch in alkoholfreie Getränke umgesetzt werden. Eine Barauszahlung des Coupons ist nicht möglich.    
Da die Weinprobierstände bis Mitternacht geöffnet haben, kann der Heimweg auch gut mit einer Nachtfahrt eines Nightliner-Busses von ESWE Verkehr angetreten werden.  Während der hessischen Sommerferien gibt es dieses Mobilitätsangebot täglich mit drei Nachtfahrten auf den Nachtlinien N2, N3, N4, N5, N7, N9, N10, N11 und N12.

 

Die erste Nachfahrt um 0.30 Uhr der Linien 6, N4, N5, N7, N9 und N12 startet ab Platz der Deutschen Einheit sowie der Linien N2, N3, N10 und N11, ab Luisenplatz, um 0.33 Uhr. Für die anschließenden Nachtfahrten um 2 Uhr und 3.30 Uhr gilt für alle Linien Abfahrt ab dem Platz der Deutschen Einheit. Die Gemeinschaftslinie 6 und die N13 verkehren unverändert planmäßig.

 

Hier der Belegungsplan der Weinprobierstände und entsprechender Weingüter:

 

1. Wochenende von Donnerstag, 22. Juli, bis Sonntag, 25. Juli

Kurhaus-Kolonnaden
Weingut Stefan Keßler
Weingut Ernst Rußler

Kranzplatz
Weingut Karl-Werner Faust
Weingut Johannes Ohlig

2. Wochenende von Donnerstag, 29. Juli, bis Sonntag, 1. August

Kurhaus-Kolonnaden
Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach
Weingut Prinz von Hessen

Kranzplatz
Weingut Meine Freiheit
Weingut J. Koegler
Ecovin-Rheingau

3. Wochenende von Donnerstag, 5. August, bis Sonntag, 8. August

Kurhaus-Kolonnaden
Weingut August Eser
Weingut Hamm

Kranzplatz
Weingut Schönleber-Blümlein
Konrad Valentin Müller‘sche Weingutsverwaltung

 

ESWE Verkehr wünscht allen Gästen ein paar unbeschwerte Stunden an den diesjährigen Rheingauer Weinprobierständen in der Landeshauptstadt Wiesbaden.

 

Persönliche Fahrplanauskünfte erhalten Fahrgäste in der Mobilitätszentrale von ESWE Verkehr in der Marktstraße 10 sowie in den beiden Mobilitätsinfos am Hauptbahnhof und Luisenplatz. Die Online-Fahrplanauskunft und weitere Informationen finden Fahrgäste unter www.eswe-verkehr.de. Telefonische Auskünfte gibt es bei ESWE Verkehr unter Telefon (0611) 45022450 von Montag bis Samstag zwischen 7 und 19 Uhr oder am RMV-Servicetelefon unter Telefon (069) 24248024 (täglich 24 Stunden).

 

   

Seite 3 von 33




trollbuhne





Webdesign by Webgau.de | Support by Forum | XHTML & CSS Valide

Diese Webseite arbeitet mit Cookies. Wenn Sie mehr ehrfahren möchten, lesen Sie bitte unsere Informationen zum Datenschutz.

Ich akzeptiere Cookies dieser Webseite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk